-
Die Städtereihe
Kennt ihr schon unsere Städtereihe? Von der Stadt der Toten über die Stadt der Festivals bis hin zur Stadt der Spione – in unserer Städtereihe gibt es viel zu entdecken. Einen Überblick gibt es hier: Edinburgh: Stadt der Festivals Es gibt wohl kaum eine Stadt in Europa mit einer höheren Festivaldichte als Edinburgh. Hier wird gefeiert, ganz gleich ob im Winter, Sommer, Frühjahr oder Herbst, ob auf den Straßen, in den Gassen oder mit den Massen. Diese Stadt steht scheinbar niemals still. Allein das berühmte Edinburg Festival, das jeden August stattfindet, umfasst sechs verschiedene Festivals, die parallel in der gesamten Stadt ausgetragen werden. Hier noch den Überblick zu waren, ist…
-
readTicker entdecken!
Was ist der readTicker? Im Grunde ist es ganz einfach. Ich möchte keine simplen Rezensionen schreiben! Deshalb habe ich mich von den mittlerweile weitverbreiteten Nachrichten-Tickern inspirieren lassen und uns den sogenannten readTicker ausgedacht. Die Idee ist es, Bücher oder Auszüge daraus genauer unter die Lupe zu nehmen und während des Lesens darüber zu schreiben. Einziges Kriterium ist es, dass die Bücher Themen behandeln, die zum Nachdenken, Diskutieren und Augenöffnen anregen. Über Hinweise auf Werke, die sich dazu eignen, freuen wir uns natürlich immer sehr. readTicker 1 Ist Kunst einfach nur dazu da, um schön zu sein? Müssen wir sie überhaupt analysieren? Sollten wir sie studieren, verkaufen, bewerten? Auf wie vielfältige…
-
Geschlossen? Nein danke!
Aufgepasst! Die 42. Kalenderwoche steht ganz im Zeichen des Aufruhrs. Denn die Königliche Abguss-Sammlung in Kopenhagen gibt sich noch lange nicht geschlagen. Seitdem sie im März letzten Jahres aufgrund finanzieller Einsparungen des Staatlichen Museums für Kunst, zu dem sie gehört, schließen musste, wehren sich die sogenannten Freunde der Abguss-Sammlung, eine ehrenamtliche Initiative bestehend aus Mitgliedern von insgesamt 22 Institutionen und über 800 Mitgliedern, mit Händen und Füßen. Und das durchaus mit Erfolg! Immer wieder gelang es den ehrenamtlich agierenden Freunden der Abguss-Sammlung in den vergangenen Monaten die Sonderöffnung an einzelnen Tagen durchzusetzen. Nun machen sie den nächsten Schritt, denn die Sammlung wird nicht nur an einem einzigen Tag, sondern während…
-
Tipp: Nostalgie für Kurzentschlossene
Im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein liegt endlich wieder der Duft von Ruß, Rauch und heißem Öl in der Luft. Zumindest am heutigen Tag, dem 18. September 2016, denn an diesem Wochenende findet das 40. Dampflokfest des Museums statt. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, nicht nur der Nostalgie zu Liebe. Mit Herzblut dabei Wer den Weg hierher gefunden hat, stellt schnell fest, dass das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein ein ganz besonderer Ort ist. An Tagen wie diesen wird von den Betreibern buchstäblich alles in Bewegung gesetzt, was nur irgend geht und das voller Leidenschaft und Herzblut.Rundherum zwischen die Loks, eine kleine Draisine saust mit begeisterten Kindern über die Schienen und auch Modellbahnen lassen…
-
Auf die Hunde, fertig, DoggyDay!
Tipp für Hundehalter Bald ist es wieder soweit! Denn an jedem ersten Freitag im Monat heißt es im Neanderthal Museum in Mettmann: DoggDay! Wie immer können Hunde mit ihren Haltern an diesem Tag zwischen 14 und 18 Uhr die Dauerausstellung des Hauses erkunden. Nächstmöglicher Termin ist also der 1. Juli 2016. Treffpunkt ist wie immer im Foyer des Museums. Wer mehr wissen will, kann sich entweder hier auf KuKu belesen oder sich direkt an das Museum wenden: Ich wünsche allen teilnehmenden Hunden und Hundehaltern einen erlebnisreichen Tag und entschuldige an dieser Stelle die Knappheit des Beitrags. Aber in der Kürze liegt die Würze und für mehr fehlt mir leider…
-
Raixa: Ein Paradies zwischen Mandel- und Orangenhainen
Wer die Ma-11 von Palma de Mallorca aus kommend gen Norden rauscht, tut dies meist im Bestreben nach Sóller zu gelangen. Vielleicht wird ein Zwischenstopp bei den »Gärten von Alfabia« eingelegt. Und wer etwas Zeit übrig hat, entscheidet sich sogar gegen den Tunnel und für die Serpentinstraße, um an das begehrte Ziel zu gelangen. Nicht vergessen werden sollte es jedoch, dass auch so manche holprig erscheinende Schotterstraße eine Erkundungstour wert ist. Wer weiß, vielleicht findet man sich im Nu inmitten einer kleinen Oase wieder, von der man bis dahin nicht einmal wusste, dass es sie gibt. Das kleine historische Landgut Raixa ist so ein Ort. Von der großen Hauptstraße geht…
-
Haithabu: Stadt der Wikinger
Busdorf klingt klein und das ist es auch. Doch davon sollte man sich keines Falls täuschen lassen, denn hier, unweit der Kreisstadt Schleswig und direkt am idyllischen Haddebyer Noor, lag einst eines der bedeutendsten nordeuropäischen Handelszentren der Wikingerzeit: Haithabu. Mehr als das Auge fassen kann Nur wenig ist an der Oberfläche geblieben von dem einst so florierenden Haithabu, das sich archäologischen Erkenntnissen zufolge über eine Fläche von insgesamt 27 Hektar erstreckte. Doch wer genau hinsieht, findet sie noch – die Wikinger – oder zumindest das, was heute von ihnen geblieben ist. Denn neben dem modern eingerichteten Wikinger Museum vor Ort, entführt das dazugehörige Freigelände die Besucher in eine farbenfrohe…
-
Neues aus der Aurchäologievermittlung!!!
Im Museum und Park Kalkriese setzt man gezielt auf die Archäologievermittlung. Dies zeigt sich bislang in der einzigartigen Forschungsstation auf vier Rädern: dem ArchäOmobil, über das auch hier auf KuKu schon berichtet wurde und welches ich einem jeden Archäologieinteressierten nur wärmstens empfehle. Soeben erfuhr ich, dass dies allerdings noch längst nicht alles ist. Ein neues Projekt entsteht! Neben dem ArchäOmobil wird es ab dem Frühjahr 2017 den sogenannten Pavillon des Forschens im Museumspark Kalkriese geben. Dabei handelt es sich um ein neues denkmalpädagogisches Mitmach-Programm, das derzeit auf Grundlage der archäologischen Forschungen in Kalkriese entwickelt wird. Das Besondere: Im Pavillon des Forschens wird sich die Gelegenheit bieten, für kurze Zeit in…
-
Pfingsten fällt ins Wasser! Na und?
Mit Pfingsten ist es hierzulande immer irgendwie so, wie mit dem Murmeltier. Alles scheint sich zu wiederholen, und das heißt: Regenschauer, Wind und Kälte, natürlich mit Sonne – hier und da. Was also tun, wenn einem der Matsch durch die Zehen quillt? Nur gut, dass es in Deutschland so unsagbar viele sehenswerte Museen gibt. Im Folgenden also ein paar Ideen, die mir besonders lohnenswert erscheinen. Last-Minute-Ausstellungen »Kampf um Troja. Die Münchener Ägineten mit den Ergänzungen Thorvaldsens« Altes Museum, Berlin – bis zum 16.05.2016 »Kunst der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung Frobenius« Martin-Gropius-Bau, Berlin – bis zum 16.05.2016 Neu eröffnet »Homosexualität_en« LWL_Museum fü Kunst und Kultur, Münster – bis 04.09.2016 »Angezettelt.…
-
Museumstipp: Das Thorvaldsens Museum in Kopenhagen
Kopenhagen ist bekannt für seine farbenprächtigen Altbauten. Am schönsten von allen ist zweifelsohne das Thorvaldsens Museum – eine kleine Oase inmitten der geschäftigen Hauptstadt, die sowohl von außen als auch von innen mit einer absoluten Einzigartigkeit brilliert. Hier gleicht kein Raum dem anderen und nichts ist jemals so, wie am Tag zuvor, während eigentlich alles so ist, wie vor 168 Jahren. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Ein Blick in das älteste Museum Dänemarks Wer den Weg hierher gefunden hat, befindet sich an einem überaus historischen Ort – denn vor dem Thorvaldsens Museum existierte in Kopenhagen kein Ort, der den öffentlichen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichte. Es ist…