Kunst
Von schön bis abschreckend ist hier alles dabei.
-
Ausbruch aus der Komfortzone – Golsa Golchini im Gespräch
Golsa Golchini lässt sich weder von einer bestimmten Oberfläche noch von den Grenzen des Bilderrahmens einschränken und erforscht unablässig die Möglichkeiten ihres Mediums. Ähnlich wie ihre Motive, die sich auf Abenteuer begeben, ist sie ständig bestrebt, aus ihrer eigenen Komfortzone auszubrechen und sich den Regeln der Kunst im Allgemeinen zu widersetzen. Im Interview erfahren wir mehr über ihren künstlerischen Weg.
-
Bild des Monats August 2021
Wohin das Auge auch blickt, alle schwimmen derzeit um die Wette. Die einen eher geruhsam und behaglich im Badesee, die anderen energisch gegen die Wellen im Meer und wieder andere mit Tunnelblick in Richtung Sieg im Rahmen der momentan stattfindenen Olympischen Spiele. Welches Bild würde daher besser als Bild des Monats August 2021 passen als diese beiden Schwimmer der iranischen Künstlerin Golsa Golchini?
-
Altserkowitz steht Kopf – zumindest bis September
Wer dieser Tage auf dem Elberadweg von Dresden kommend in Richtung Meißen unterwegs ist, stolpert am Ortseingang zu Radebeul direkt hinein in den Stadtteil Altserkowitz und somit auch in eine geballte Ladung Kunst. Denn hier verlagern insgesamt 19 Künstlerinnen und Künstler ihr kreatives Schaffen an den Wochenenden der Sommermonate nach draußen und erschaffen im Dialig mit den Anwohnern unter freiem Himmel Kunstwerke für den öffentlichen Raum.
-
tinyBE: Eine Nacht in der Skulptur
Zugegeben – im ersten Moment wirkt die Vorstellung etwas befremdlich, ein Kunstwerk nicht nur berühren, sondern darin buchstäblich schlafen zu dürfen. Schließlich sind wir quasi in Dauerschleife gehaltene Predigten wie »Abstand halten!« oder »Nicht anfassen!« gewohnt, wenn wir uns in den heiligen Hallen der Museen bewegen. Am Museumsufer in Frankfurt am Main, dem Hessischen Landesmuseum in Darmstadt und auf dem Kranzplatz in Wiesbaden sieht das bis zum 26. September 2021 deutlich anders aus.
-
readTicker entdecken!
Was ist der readTicker? Im Grunde ist es ganz einfach. Ich möchte keine simplen Rezensionen schreiben! Deshalb habe ich mich von den mittlerweile weitverbreiteten Nachrichten-Tickern inspirieren lassen und uns den sogenannten readTicker ausgedacht. Die Idee ist es, Bücher oder Auszüge daraus genauer unter die Lupe zu nehmen und während des Lesens darüber zu schreiben. Einziges Kriterium ist es, dass die Bücher Themen behandeln, die zum Nachdenken, Diskutieren und Augenöffnen anregen. Über Hinweise auf Werke, die sich dazu eignen, freuen wir uns natürlich immer sehr. readTicker 1 Ist Kunst einfach nur dazu da, um schön zu sein? Müssen wir sie überhaupt analysieren? Sollten wir sie studieren, verkaufen, bewerten? Auf wie vielfältige…
-
Ich habe nie gut getanzt …
»… Dass die Menschen kamen, um mich zu sehen, verdanke ich nur der Tatsache, dass ich es als Erste wagte, mich unbekleidet der Öffentlichkeit zu präsentieren.« – Mata Hari – Tänzerin, Spionin, Mätresse Lange Zeit tat sich Leeuwarden, der Geburtsort der bekanntesten Spionin aller Zeiten, schwer mit seiner berühmten Tochter, die mit bürgerlichem Namen Margaretha Geertruida Zelle hieß. Zu peinlich war ihr »verruchtes« Leben als exotische Nackttänzerin, Mätresse und vermeintliche Doppelagentin während des Ersten Weltkriegs. Und so sollte es bis 1976 dauern, bis man ihr unweit ihres Geburtshauses in der Korfmakerspijp eine überlebensgroße Skulptur widmete. In den 1990er Jahren folgte die Integriertung der sog. Mata-Hari-Kollektion in der Dauerausstellung des städtischen…
-
Degas: A Passion for Perfection
Am 27. September 1917 starb der berühmte fransösische Maler und Bildhauer Edgar Degas. Das künstlerische Schaffen des Impressionisten erstreckte sich über ein breites Spektrum der bildenden Künste. Dennoch sind es hauptsächlich seine Tänzerinnen in Bild und Skulptur, für die er heute bekannt ist. Über die Ausstellung Anlässlich seines 100. Todestags zeigt nun das Fitzwilliam Museum der University of Cambridge seit dem 3. Obtober 2017 die Ausstellung Degas: A Passion for Perfection, bei der über 100 Werke des Künstlers präsentiert werden, die zwischen den Jahren 1855 und 1906 entstanden. Neben seinen berühmten Gemälden und Skulpturen zählen unter anderem Pastellzeichnungen, Radierungen und Monotypien aber auch Werke anderer Künstler (darunter Paul Cezanne, Eugène…
-
Ella – Zum 100. Geburtstag der Jazz-Ikone
Some kids in Italy call me ‚Mama Jazz‘; I thought that was so cute. As long as they don’t call me ‚Grandma Jazz‘. Ella Fitzgerald Auch im April bleiben wir im Rahmen der Jubiläumsreihe 2017 ganz im Zeichen der Musik, denn am 25. April diesen Jahres wäre keine geringere als die First Lady of Song 100 Jahre alt geworden. Ella Jane Fitzgerald „Lady Ella“, „Queen of Jazz“, „First Lady of Song“ – Die US-amerikanische Jazz-Sängerin Ella Jane Fitzgerald hatte viele Namen –, vor allem aber eine außerordentliche Stimme. Für diese wird sie bis heute ebenso verehrt wie gefeiert. Am 25. April 2017 wäre sie 100 Jahre alt geworden. Ursprünglich hatte sie…
-
Jahres-Spagat
Bild des Monats Januar 2017 Ob senkrecht oder aufreckt – die Kunst mit seinen ausgestreckten Beinen eine waagerechte Linie zu bilden, bewundern viele. Wahrhaft beherrscht wird der Spagat hingegen von den Wenigsten. Zumindest körperlich. Und doch führen wir ihn mit gewisser Wahrscheinlichkeit momentan alle aus, denn wir befinden uns direkt auf der Scheidelinie zwischen dem alten und dem neuen Jahr. Welches, wenn nicht dieses, würde also besser als das Bild des Monats Januar 2017 passen? In diesem Sinne wünsche ich allen lieben Lesern in der weiten Welt da draußen ein frohes neues Jahr und alles Glück dazu.
-
1.) HOLY SHIT SHOPPING – der etwas andere Weihnachtsmarkt
Alle Jahre wieder ist der obligatorische Besuch auf dem Weihnachtsmarkt Programm. Doch was, wenn es dazu eine Alternative gibt? Eine, auf der es heißt: »Weihnachtsstress und ‚Oh du Fröhliche‘ adé!«? Würdet ihr hingehen? Vier Städte, eine Idee Seit 2004 gibt es ihn, den Plan B zum gewöhnlichen Weihnachtsmarkt, und zwar in Köln, Berlin, Stuttgart und Hamburg. Er nennt sich – für mancher Eins vielleicht etwas unkonventionell – »HOLY SHIT SHOPPING« und findet zeitgleich mit den vielen übrigen Märkten statt, die uns so vertraut sind. Doch damit ist dann auch schon Schluss mit den Gemeinsamkeiten. Denn hier findet man weder die traditionellen Figürchen aus dem Erzgebirge, noch irgendetwas anderes, beispielsweise vor…